x

Re: OSM-Frust


Geschrieben von kreuzschnabel (Gast) am 19. September 2017 18:53:06: [flux]

Als Antwort auf: OSM-Frust geschrieben von kreuzschnabel (Gast) am 19. September 2017 14:16:

Vielleicht könnt ihr mir mal erklären, was an so einem Kreuzungs-Mapping sinnvoll sein soll (ein paar hundert Meter östlich des ersten Ausschnittes):

Offenbar folgen die Kollegen hier einem Zwang, jede der kurzen Rechtsabbiegerampen in ihrem mittleren Teil unbedingt in Straßenmitte zu führen, aber vorn und hinten so kurz wie möglich anzubinden. In der Karte steht ein unbeschreiblicher Zickzackweg, wo man real einfach einen Rechtsbogen fährt. Was soll das? Es gibt keine Vorschrift, einen OSM-Way unbedingt so weit wie nur möglich in der Mitte des realen Weges zu halten. Ich finde es sinnvoller, Fahrlinien abzubilden als Straßenabschnittsmittelachsen. – Wer von Osten auf der Äppelallee kommt, findet auch einen interessanten Fahrweg vor: Erst geht es abrupt 30° nach links, 5 m weiter geht es 45° nach rechts, dann kriecht man auf kruckeliger Linie mehr oder weniger in der alten Richtung über die Kreuzung, um nach derselben erst fünf Meter nach Südwesten zu fahren und dann wieder 30° nach rechts in die Ursprungsrichtung abzubiegen. Und man wundert sich gar sehre, denn real fährt man einfach nur geradeaus!

Das war letzten Juni mal deutlich sauberer gemappt. Aber ich will jetzt nicht als Meckerheinz vom Dienst in die Geschichte von OSM eingehen.

--ks

Edit: Ich konnte nicht anders, ich musste in https://www.openstreetmap.org/changeset/50623266 dazu noch mal was absondern. Dazu gibt man sich Mühe, Kreuzungen sauber zu mappen, damit einer ankommt, alles löscht und durch so einen Mist ersetzt! Alle Ways auf der Kreuzung beginnen ihr irdisches Dasein am 27.7.2017.

Editedit: Die erste 45°-Kurve hatte ich nur im Editor vom Anfang eines dann abgebrochenen Begradigungsversuches. Die nehme ich reuevoll zurück.