x

Mapperparadies Polen


  1. Mapperparadies Polen · unixasket (Gast) · 23.09.2013 23:11 · [flux]

    Nur mal so als Anregung für solche die noch gerne Pionier in Sachen Wege eintragen sein wollen:

    Die Wälder in Polen sind ein Paradies für Mapper (weniger für Wanderer die sich nur mit OSM orientieren wollen). Ich bin im Süden Polens an der tschechischen Grenze gewesen und schätze mal das dort nur ein Viertel der Wege im Wald in OSM eingezeichnet ist. Es fehlen noch jede Menge highway=track aller tracktypes (highway=path gibts dort anscheinend seltener und wenn dann verlieren sich die gerne im Gebüsch oder entpuppen sich als Wildwechsel). Sogar Strassen innerorts in Dörfern fehlen noch. Wer also keine Lust auf das gutgemappte Deutschland in dem bald jeder einzelne Baum in OSM zu finden ist hat, sollte mal Urlaub in Polen machen.

    Gruß
    unixasket


    • Re: Mapperparadies Polen · Suidakra (Gast) · 24.09.2013 04:59 · [flux]

      Soweit in den Osten mußt du nicht. Mir fallen da spontan weite Bereiche im Frankenwald und Teile im Thüringer Wald ein. Auch um Bad Mergentheim sind die Waldwege recht dünn gesät.


    • Re: Mapperparadies Polen · Teddy73 (Gast) · 24.09.2013 07:38 · [flux]

      In dieser Gegend gibts auch fast gar nix:
      http://www.openstreetmap.org/#map=13/49.6269/7.7218
      Keine Straßennamen, keine POIs, kaum Tracks...
      Auch wenn man manchmal das Gefühl hat, in Deutschland ist doch schon alles erfasst - dem ist sicher nicht so. Das ist nur ein Beispiel, ich denke es gibt noch einige solcher Flecken.

      Viele Grüße,
      Teddy73


    • Re: Mapperparadies Polen · MHohmann (Gast) · 24.09.2013 07:46 · [flux]

      Das ist mir auch in Masuren aufgefallen - sogar abseits der Hauptstraßen versteckte Museumshäuser, die einen Besuch wert sind und noch in OSM fehlen, kann man dort finden...

      http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/17015361


    • Re: Mapperparadies Polen · Pfad-Finder (Gast) · 24.09.2013 08:16 · [flux]

      Suidakra wrote:

      Soweit in den Osten mußt du nicht. Mir fallen da spontan weite Bereiche im Frankenwald und Teile im Thüringer Wald ein. Auch um Bad Mergentheim sind die Waldwege recht dünn gesät.

      Auch große Teile Brandenburgs und MV warten noch auf Mapping am Boden. Die hiesigen Waldwege lassen sich mit Bing eben nur ganz beschränkt erfassen.

      Aber Polen ist in der Tat noch eine Nummer schärfer.


    • Re: Mapperparadies Polen · EvanE (Gast) · 24.09.2013 15:33 · [flux]

      Hallo

      Auch in der Eifel dürften viele Waldwege noch fehlen. Gefühlt sind das bis zu einem Drittel der bereits eingetragenen Waldwege. In den aktuellen Bing2012 Luftbildern sind viele Schneisen zu erkennen, die Wege enthalten können. Leider sind die aus dem Sommer und daher kann durch das viele Laub oft nicht bis auf den Grund gesehen werden.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Mapperparadies Polen · unixasket (Gast) · 24.09.2013 16:49 · [flux]

      Ich habe schon in der Eifel gemappt (ich habe da früher gewohnt): Es stimmt, da fehlen noch Waldwege, allerdings bei weiten nicht so viele wie in Polen. Die wichtigen Verbindungswege, die eventuell auch von Rad- oder Wanderrouten benutzt werden sind in der Eifel eigentlich relativ vollständig.

      Ich denke Wege vom Typ highway=track mit tracktype=grade5 welcher irgendwo als Sackgasse endet und irgendwann mal von Waldarbeitern benutzt wurde gibt es in Deutschland überall noch zahllose die in OSM fehlen, aber die sind ja nicht so wichtig wie die großen Verbindungswege (die oft Asphalt- oder gute (Fein-) Schotterwege sind) oder Wege die auch von Wanderwegen oder Radrouten benutzt werden.

      Gruß
      unixasket


    • Re: Mapperparadies Polen · EvanE (Gast) · 24.09.2013 17:02 · [flux]

      unixasket wrote:

      Ich habe schon in der Eifel gemappt (ich habe da früher gewohnt): Es stimmt, da fehlen noch Waldwege, allerdings bei weiten nicht so viele wie in Polen. Die wichtigen Verbindungswege, die eventuell auch von Rad- oder Wanderrouten benutzt werden sind in der Eifel eigentlich relativ vollständig.

      Ich denke Wege vom Typ highway=track mit tracktype=grade5 welcher irgendwo als Sackgasse endet und irgendwann mal von Waldarbeitern benutzt wurde gibt es in Deutschland überall noch zahllose die in OSM fehlen, aber die sind ja nicht so wichtig wie die großen Verbindungswege (die oft Asphalt- oder gute (Fein-) Schotterwege sind) oder Wege die auch von Wanderwegen oder Radrouten benutzt werden.

      Hallo unixasket

      Ist schon richtig, dass man nicht jede Sackgasse insbesondere bei schlechter Qualität erfassen muss. Aber manche Sackgassen führen z.B auf eine Lichtung und haben von daher einen gewissen Nutzen. Und manchmal sind das eben auch kleinere Verbindungswege.

      Es gibt sicher schlechter erfasste Gegenden, aber einigermaßen vollständig sind auch die Eifel oder der Westerwald noch lange nicht. Immerhin sind (wie du schreibst) Hauptwege in der Regel erfasst.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Mapperparadies Polen · kollege (Gast) · 24.09.2013 20:53 · [flux]

      Gab es in Polen nicht großflächig Datenlöschungen vor der Lizenzumstellung? Mir war so, als war da ein Datenimport nicht kompatibel.


    • Re: Mapperparadies Polen · marek kleciak (Gast) · 24.09.2013 21:26 · [flux]

      Gleich größflächige Datenlöschungen. Nein es wurde nur ca 1/5 der Karte entfernt. Leider ist in Polen,noch bevor Steve Coast sein Geniestreich hatte, ein Projekt namens UMP entstanden. ( http://mapa.ump.waw.pl/ump-www/ ) Das Projekt hatte in Etwa vergleichbare Ziele wie OSM und war lange Zeit dem OSM überlegen.
      Die UMP Leute waren so nett, dass sie den Freunden aus dem OSM Umkreis die Daten zur Verfügung gestellt haben.
      Sie waren jedoch mit der OSM Lizenzumstellung nicht einverstanden und die UMP Imports wurden (da sie lizenztechnisch nicht kompatibel waren) gelöscht.
      Es ist aber immer noch so, dass einzelne UMP User der OSM Comunity Daten zur Verfügung stellen.


    • Re: Mapperparadies Polen · Zanderschiff (Gast) · 25.09.2013 09:40 · [flux]

      Wenn Polen das Mapper-Paradies ist, dann muss Nordkorea doch der Mapper-Himmel sein oder? 😉 Oder welches Land ist das wohl ungemappteste auf OSM? Das kann man doch sicherlich irgendwie anhand der Daten ermitteln oder?


    • Re: Mapperparadies Polen · marek kleciak (Gast) · 25.09.2013 09:44 · [flux]

      Südpol für Micromapping wäre der Gewinner:P

      Im Ernst:
      Ich denke, unixasket wollte daruaf hinweisen, dass man ein Gebiet unweit von Deutshland hat, wo man gut mappen kann.
      Natürlich haben wir in allen Teilen der Welt viel zu tun.
      Grüße,
      Marek


    • Re: Mapperparadies Polen · hurdygurdyman (Gast) · 25.09.2013 09:51 · [flux]

      Zanderschiff wrote:

      Wenn Polen das Mapper-Paradies ist, dann muss Nordkorea doch der Mapper-Himmel sein oder? 😉 ...

      Endlich: unverpixelte military http://www.openstreetmap.org/#map=15/39.0737/125.9445


    • Re: Mapperparadies Polen · rayquaza (Gast) · 25.09.2013 10:08 · [flux]

      Zanderschiff wrote:

      Oder welches Land ist das wohl ungemappteste auf OSM? Das kann man doch sicherlich irgendwie anhand der Daten ermitteln oder?

      Ist eigentlich diese vor kurzem "entdeckte" Insel schon drin?

      Übrigens gibt es sehr wahrscheinlich auch in Deutschland noch Orte, von denen fast nichts erfasst ist.


    • Re: Mapperparadies Polen · marek kleciak (Gast) · 25.09.2013 10:20 · [flux]

      Übrigens gibt es sehr wahrscheinlich auch in Deutschland noch Orte, von denen fast nichts erfasst ist.

      Her damit 🙂


    • Re: Mapperparadies Polen · rayquaza (Gast) · 25.09.2013 11:16 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Übrigens gibt es sehr wahrscheinlich auch in Deutschland noch Orte, von denen fast nichts erfasst ist.

      Her damit 🙂

      Vor einiger Zeit wurde schon behauptet, dass es das in Deutschland nicht mehr gäbe, ich habe aber danach noch einen solchen Ort gefunden, weshalb ich davon ausgehe, dass es noch weitere gibt. Aktuell kenne ich keinen mehr, darum nur "sehr wahrscheinlich" 😉
      Zumindest recht grob erfasste Orte (oft auch mit fehlenden Strassen) gibt es jedenfalls noch genug. Ausserdem gibt es auch Neubaugebiete, in denen man sogar ohne Luftbild-Unterstützung erfassen muss. Und natürlich Feld- und Waldwege jeglicher Art und fast überall. Für Beispiele dazu schau dich einfach etwas um (ggf. ausserhalb deines normalen Bearbeitungsgebietes).


    • Re: Mapperparadies Polen · Basstoelpel (Gast) · 25.09.2013 11:34 · [flux]

      rayquaza wrote:

      marek kleciak wrote:

      Übrigens gibt es sehr wahrscheinlich auch in Deutschland noch Orte, von denen fast nichts erfasst ist.

      Her damit 🙂

      Vor einiger Zeit wurde schon behauptet, dass es das in Deutschland nicht mehr gäbe, ich habe aber danach noch einen solchen Ort gefunden, weshalb ich davon ausgehe, dass es noch weitere gibt. Aktuell kenne ich keinen mehr, darum nur "sehr wahrscheinlich" 😉
      Zumindest recht grob erfasste Orte (oft auch mit fehlenden Strassen) gibt es jedenfalls noch genug. Ausserdem gibt es auch Neubaugebiete, in denen man sogar ohne Luftbild-Unterstützung erfassen muss. Und natürlich Feld- und Waldwege jeglicher Art und fast überall. Für Beispiele dazu schau dich einfach etwas um (ggf. ausserhalb deines normalen Bearbeitungsgebietes).

      In der Straßenlistenauswertung gibt es noch einige Orte, die keine einzige Straße mit Namen in OSM haben. Und selbst in Fahrradentfernung um viele Großstädte gibt es noch unzählige fehlende Straßennamen.

      Baßtölpel


    • Re: Mapperparadies Polen · marek kleciak (Gast) · 25.09.2013 11:57 · [flux]

      Danke für den Hinweis mit der Straßenlistenauswertung. Eine gute Sache.
      Schade, dass sie auf der höchsten Zoomebene nicht anzeigt, welche Straßen ohne Namen sind.
      Klar kann man das woanders finden. Es ist aber einfacher, wenn man dies in einem Tool hätte.

      viele Grüße,
      Marek


    • Re: Mapperparadies Polen · hurdygurdyman (Gast) · 25.09.2013 13:40 · [flux]

      Eine andere Möglichkeit wäre ein Blick auf oooc http://neis-one.org/2013/01/oooc/
      z.B. hier: http://resultmaps.neis-one.org/oooc?zoo … layers=B00
      Wenige Mapper in einer Gegend können viele Entfaltungsmöglichkeiten für Couch-Mapping bedeuten.


    • Re: Mapperparadies Polen · nesol (Gast) · 25.09.2013 18:02 · [flux]

      [EDIT]
      Habe auf marek kleciak's Tipp hin einen neuen Thread draus gemacht - Mapping Hilfe in Brasilien
      http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=22698


    • Re: Mapperparadies Polen · unixasket (Gast) · 25.09.2013 18:43 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      z.B. hier: http://resultmaps.neis-one.org/oooc?zoo … layers=B00

      Kunststück: Der Norden und der Zentralbereich des Hochlands von Tibet sind unbewohnt (im wesentlichen kalte Wüsten in denen kaum ein Tal 5000 Meter unterschreitet). Man muß schon die Anzahl der Mapper in das Verhältnis zur Bevölkerungsdichte setzen.

      Gruß
      unixasket


    • Re: Mapperparadies Polen · marek kleciak (Gast) · 25.09.2013 19:14 · [flux]

      Hallo Nesol,

      1. 20 - eine sehr gute Idee.

      In der Gegend habe ich auch gemappt.
      Mach bitte einen neuen Thread daraus!


    • Re: Mapperparadies Polen · hurdygurdyman (Gast) · 26.09.2013 05:54 · [flux]

      unixasket wrote:

      hurdygurdyman wrote:

      z.B. hier: http://resultmaps.neis-one.org/oooc?zoo … layers=B00

      Kunststück: Der Norden und der Zentralbereich des Hochlands von Tibet sind unbewohnt (im wesentlichen kalte Wüsten in denen kaum ein Tal 5000 Meter unterschreitet). Man muß schon die Anzahl der Mapper in das Verhältnis zur Bevölkerungsdichte setzen.

      Gruß
      unixasket

      Mir ging es um die optische Wirkung des Beispiels. Außerdem sagte ich, dass so etwas ein Hinweis auf Entfaltungsmöglichkeiten sein kann (und nicht muss). Natürlich bedarf es dann solcher Informationen, wie du sie hier dankenswerterweise geliefert hast.


    • Re: Mapperparadies Polen · wycbtma (Gast) · 26.09.2013 07:49 · [flux]

      Oh, also wenn euch langweilig ist... 🙂 Und wer was in Deutschland sucht, dann z.B. die Gegend hier, nur mal 1 Beispiel von vielen Waldgebieten in BaWü und anderswo:
      www.openstreetmap.org/#map=14/48.2737/8.3481

      Im Schwarzwald stolper ich ständig über solche Waldgebiete, wo noch fast keine Wege außer Straßen eingetragen sind. Und auch sehr wenige gps-Tracks hochgeladen, und falls doch, dann fast nur entlang der beschilderten Wanderrouten. Das Problem ist halt, dass man auf Luftbildern den Boden zu selten sieht, wegen der vielen Bäume... 😎 Und falls man große Schneisen sieht, hat das noch längst nicht zu bedeuten, dass da auch ein Weg wäre. Das sind sehr oft nur Schneisen zwischen Besitzergebieten oder für Holzmaschinen.
      Andererseits gibt es auch viele erstklassige Forstwege, wo man auf Luftbildern überhaupt keine Schneise erkennen kann.
      Und beim Tracking am Boden gibts noch das Problem wegen der erhöhten Ungenauigkeit im Wald, wenn dann noch tiefe Täler dazukommen gute Nacht.

      Aber seit diesem Jahr darf man ja endlich die offziellen LGL-Karten (Variante Maps4BW) als Mapping-Hintergrund benutzen, damit tun sich ganz neue Möglichkeiten auf!
      Nur wird LGL anscheinend im Wald nur ganz selten mal upgedated, am Boden steht man dann öfter mal vor "Wegen", die sich als jahrzehntealte, längst zugewachsene Holzschneisen entpuppen, wo man im Leben nicht auf die Idee gekommen wäre, dieses Gestrüpp mit den überwucherten, halsbrecherischen Bodenlöchern als "Weg" anzusehen. Oft genug liegen auch noch vermoderte Baumleichen drauf rum, und wenn ich doch mal versuch, mich auf Abkürzungssuche durch sowas durchzukämpfen, dann nur mit Gummistiefeln und Stöcken und schaffe dann gerade mal so 1 kmh. Daher eine große Bitte, falls man auf Bing den Boden überhaupt nicht sehen kann, nicht mal ganz vereinzelt, dann würd ich hier vorsichtshalber nur die BREIT eingezeichneten LGL-Wege eintragen und ohne Tracktype. Von Tracking-Wanderungen her hab ich leider den Eindruck, dass je nach Gegend 10-50% der schmalen LGL-Waldwege nicht mehr existieren. Bei den breiten ist die Wahrscheinlichkeit für "zumindest noch zumutbar begehbar" immerhin so 95% (alles natürlich nur Eigenschätzung).
      Auf den gedruckten 35.000er Wanderkarten ist die Trefferquote für die schmalen Wege dagegen deutlich höher, aber das ist anscheinend eine Sache vom Maßstab. Da sind nämlich weniger Wege drauf als auf dem WMS-Dienst, es gibt also trotz gleicher Kartendarstellung bei LGL intern noch eine weitere Unterteilung für die schmal gezeichneten Wege. Und entlang der ausgeschilderten Wanderrouten ist die Existenzquote auch deutlich höher als abseits in der Pampa, die keinen Menschen interessiert, wohin sich anscheinend kaum mal jemand verirrt außer mal einem Waldarbeiter und verrückten osm-Mappern 😉 In der Regel kann ich jedenfalls stundenlang im tiefsten Wald rumdappen und treff dort keine Menschenseele, sogar im Hochsommer. Wie gesagt - das gilt abseits der offiziellen Wanderwege.

      Ach ja, die Umrisse der Wälder sind hier oft auch noch von Uralt-Landsat-Zeiten, viel zu grob. Da kann man sich beim Korrigieren auch austoben, im Zweifelsfall sieht man ja das Datum der einzelnen Punkte.

      Eigentlich fehlen auch noch viele Höfe und Zufahrtswege, sogar wenn die offen sichtbar innerhalb Wiesen oder Acker liegen.

      Jedenfalls würde es schon sehr viel helfen, wenn wenigstens die breiten Waldwege mal eingetragen wären 🙂


    • Re: Mapperparadies Polen · toc-rox (Gast) · 26.09.2013 08:11 · [flux]

      Wie wäre es mit einem separatem Thread "Map doch mal wieder ..." in dem dann jeder seine "Notstandsgebiete" benennen kann. Also ich hätte in Deutschland noch viele Wattflächen und einen ganzen Nationalpark im Angebot ...

      Gruß Klaus


    • Re: Mapperparadies Polen · hurdygurdyman (Gast) · 26.09.2013 08:59 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Wie wäre es mit einem separatem Thread "Map doch mal wieder ..." in dem dann jeder seine "Notstandsgebiete" benennen kann. Also ich hätte in Deutschland noch viele Wattflächen und einen ganzen Nationalpark im Angebot ...

      Gruß Klaus

      +1
      Aber was soll ich (Schwarzwaldrandbewohner) im Watt mappen? Da bleibe ich doch vor der Haustür, auch wenn mein wie ich langsam alternder Hund nicht mehr überall mit hin kann und will, um vor Ort die Qualität von Trampelpfaden oder Holzrückwegen zu überprüfen.


    • Re: Mapperparadies Polen · wycbtma (Gast) · 26.09.2013 09:08 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Wie wäre es mit einem separatem Thread "Map doch mal wieder ..." in dem dann jeder seine "Notstandsgebiete" benennen kann. Also ich hätte in Deutschland noch viele Wattflächen und einen ganzen Nationalpark im Angebot ...

      +1
      Genau, der Gedanke drängt sich ja förmlich auf. Oder wie wärs mit "Langweilig? Hier gibts noch Pampa!"... oder, da es ja noch massenhaft Bedarf gibt, vielleicht gleich trennen nach Deutschland / Europa / weltweit... "Langweilig? Map mal wieder: Alpen"... etc.
      Wenn ich lese, dass manche Leute aus purer Langeweile schon sowas -sorry- schwachsinniges Mappen wie private Mülltonnen... ne echt!! Und anderswo gibts noch nicht mal alle Straßen und Dörfer.
      Auch wenn man die problemlos auf Bing sehen kann. Natürlich würde ich (auch Schwarzwaldbewohner 🙂) auch nicht unbedingt sowas Unbekanntes wie Watt mappen wollen, und umgekehrt sollten sich Leute von den Meeresküsten vielleicht auch nicht vorzugsweise an undurchsichtigen Bergwäldern versuchen, aber auf Bing gibts ja auch vieles wofür man keine Spezialkenntnisse braucht.


    • Re: Mapperparadies Polen · Emploi (Gast) · 26.09.2013 09:43 · [flux]

      Bitte dabei auch auf evtl. vorhandene GPS Spuren achten. Luftbilder sind nicht immer aktuell. BTW: In Nordkorea gibts auch noch viel zu tun. 😐


    • Re: Mapperparadies Polen · uvi (Gast) · 27.09.2013 12:21 · [flux]

      rayquaza wrote:

      Ist eigentlich diese vor kurzem "entdeckte" Insel schon drin?

      Die Insel sollte hier http://osm.org/go/zKVntTF-?m= irgendwo wenige hundert Meter vor der Küste liegen. Da wir aber auf aktuelle Luftbilder warten müssen, besteht allerdings die Gefahr, dass sie dann schon wiederr verschwunden ist (http://www.focus.de/wissen/natur/geowis … 12025.html)

      Interessant ist aber die Schreibweise der Stadt: "Gawadar" im Gegensatz zu allen Veröffentlichungen und auch dem Namen des Flughafens. Ein Mappingfehler oder regionale Variante? Ich kenne mich nicht aus!

      Gruß Uwe


    • Re: Mapperparadies Polen · wambacher (Gast) · 05.10.2013 09:09 · [flux]