x

Re: kombinierten Fuß- und Radwege ohne Benutzungspflicht


Geschrieben von Wulf4096 (Gast) am 15. September 2019 09:09:28: [flux]

Als Antwort auf: kombinierten Fuß- und Radwege ohne Benutzungspflicht geschrieben von Galbinus (Gast) am 13. September 2019 15:45:

Mueck wrote:

Was man dort auch schon mal sieht, ist das Vz 240 (oder auch 241) mit dem Zusatz "Radfahrer frei", was man auch nur in RIchtung Entfall der B-Pflicht interpretieren kann.

Hab ich auch schon gesehen. Da war vermutlich einfach nur jemand doof, weil die Kombination keinerlei Sinn macht. Und die Behörden machen einige Fehler, sind ja auch nur Menschen dort.

Lukas458 wrote:

Wurde nicht, um die Radwegbenutzungspflicht auch am Weg selber taggen zu können, bicycle=official eingeführt bzw zumindest vorgeschlagen?

Nicht ein bestimmter Weg ist benutzungspflichtig. Es gibt lediglich "Eine Pflicht, Radwege in der jeweiligen Fahrtrichtung zu benutzen" (StVO/2/4), was tatsächlich heißt, dass man nach Möglichkeit nicht auf der Fahrbahn fahren soll. Deshalb ja bicycle=use_sidepath an den Hauptweg. Wenn ein linker Radweg mit 1022-10 und ein rechter mit 237 beschildert ist, darf man sich's aussuchen. Oder wenn links ein 237 steht und am rechten Radweg gar nichts, darf man auch rechts fahren wenn man mag.
Man kann auch abbiegen und sich einen schöneren Weg suchen; man ist nicht gezwungen, bei einer Benutzungspflicht weiterzufahren.
Den widersprüchlichen Wortlaut aus dem Anhang der StVO sollte man einfach ignorieren.

Wir Mapper müssen die (Neben-)linien so taggen, dass ein Benutzungsrecht erkennbar ist. Mit bicycle=no/use_sidepath an der Hauptlinie soll sich ein Router dann einen Weg mit Nutzungsrecht suchen. Für bicycle=official gibt es somit keinerlei Bedarf.

Wulf4096 wrote:

Ein straßenbegleitender Weg ohne jegliche Beschilderung und ohne Piktogramme ist entweder ein Fußweg oder ein Radweg, aber nicht beides. Was von beidem es ist muss man geschickt erraten.

Ich habe das nochmal im Kettler (R.i.P.) nachgeschlagen. Demnach müsse ein Fußweg auch als solcher irgendwie (Pflasterung etc.) erkennbar sein. Ein Weg der weder klar als Fuß- noch als Radweg erkennbar ist, könne angeblich von beiden genutzt werden.

Mueck wrote:

Nein, ein "Gehweg, Radfahrer frei" (bicycle=yes) ist es eben nicht (dazu fehlt die Verkündigung der Gehwegregeln durch Vz 239) sondern ein gemeinsamer Geh- und Radweg nach § 2 (4) Satz 3 ohne B-Pflicht (bicycle=designated).
Extra erlauben muss man es deswegen, weil es ohne Indizien, dass es ein gem. G+R nach § 2 (4) Satz 3 ist, ein reiner Gehweg ohne Radelrecht wäre (bicycle=no).

Satz 3 lautet "Rechte Radwege ohne die Zeichen 237, 240 oder 241 dürfen benutzt werden."

Mit einem allein stehenden 1022-10 wird ein Fußweg aber noch lange nicht zum Radweg. Wenn das Zeichen an einem linken Radweg alleine steht, darf man diesen in Gegenrichtung nutzen. Einen Fußweg (Z.239) darf man nutzen, muss aber ggfs. Schritttempo fahren. Das sind die beiden definierten Fälle, in keinem davon zeigt das Schild eine Widmung an. Daraus würde ich verallgemeinern, dass das Schild auch im Fall "steht rechts alleine" keine Widmung anzeigt, und so wird es meines Wissens in Hamburg auch von den Behörden gehandhabt. Woanders kann das natürlich anders sein.

Vielleicht sollte man es einfach dem lokalen Mapper überlassen, ob er bei fehlender/unklarer Beschilderung einen Fußweg (highway=footway,bicycle=yes) oder einen gemeinsamen Weg (highway=path,segregated=no) erkennen mag. Der tatsächliche Unterschied ist eh gering. Nach Kettler darf man auch auf einem freigegebenem Fußweg schneller als Schritttempo fahren, wenn keine Fußgänger in der Nähe sind. Und natürlich darf man auf einem gemeinsamen Weg auch keine Fußgänger umfahren. Wer mit dem Rad zügig fährt, gehört sowieso auf die Fahrbahn, weit weg von Fußgängern.

Hier ein ernst gemeinter Vorschlag:

  • =designated streichen. Radwege als highway=cycleway taggen, Fußwege als highway=footway (ggfs. mit bicycle=yes), gemeinsame Wege als highway=path,segregated=*.

Benutzungspflichten immer mit *=use_sidepath, egal ob man in OSM eine oder zwei Linien zeichnet.
traffic_sign=* ist komplett optional und für Router irrelevant.
Würde dann so aussehen: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Use … _kartieren
Sämtliche Fälle sind weiterhin unterscheidbar, es ist also keine Information verlorengegangen.
Tatsächlich ist in der bestehenden Version die Unterscheidung zwischen "RWBP" und "keine RWBP" nur anhand von "cycleway:right:traffic_sign=DE:237" möglich. Meine Änderung würde hier also noch etwas verbessern.

Das Beispiel "Freigegebener Gehweg" mit alleinstehendem Zeichen 1022-10 könnte man noch so ändern, dass man es auch als highway=path,segregated=no mappen kann, wenn man keinen Fußweg erkennen will.

Man kann sich überlegen, an jede Hauptlinie immer bicycle=yes oder bicycle=use_sidepath zu taggen, um zu unterscheiden ob sich das ein Mapper angeschaut hat. Ebenso cycleway=none/street wenn es keine separate Radinfrastruktur gibt.