x

Re: Was ist ein (primary-, secondary-, tertiary-) Link??


Geschrieben von Mammi71 (Gast) am 03. August 2019 22:38:33: [flux]

Als Antwort auf: Was ist ein (primary-, secondary-, tertiary-) Link?? geschrieben von Tirkon (Gast) am 01. August 2019 02:16:

AB-inf-x-chg-AB wrote:

so ein ähnliches Thema gab es schon mehrmals, siehe hier:
https://forum.openstreetmap.org/viewtop … 04#p724504
und dort weiter verlinkt ;-)

Ja, das gab es schon mehrmals. Ich hatte zwischenzeitlich mal angefangen (für mich) das englische wiki etwas zu präzisieren und zudem eine vernünftige deute Seite zu schreiben - bin aber leider nicht weit gekommen.

Aus meiner Sicht:
- glaube ich, dass das engl. Wiki unterscheiden wollte zwischen grade-separated interchanges und at-grade intersections (kreuzungsfreie (niveauverschiedene) Verbindungen und niveaugleiche Kreuzungen) unterscheiden, nur kommt das nicht so deutlich heraus oder wurde mit der Zeit durch Änderungen etwas verwaschen.
- die (unsägliche) Tabelle mit Taggingempfehlungen zur Klasse der link ist m.E. ohne Diskussion eingefügt worden, sollte sich (gefühlt) nur auf die grade-separated beziehen. Leider ist die ganze Seite inzwischen wieder verändert (neue Bilder), aber ich meine, die Tabelle war ursprünglich nur bei grade-separated eingefügt.

Wenn man m.E. den Unterschied zwischen niveauverschiedenen und niveaugleichen Kreuzungen besser herausstellt, macht das ganze mit den links und deren richtige Straßenklassifikation auch Sinn:
-> links zwischen niveauverschiedenen Straßen sind i.d.R. als deutlich erkennbare Rampen ausgebildet.
+Hat die höherrangige Straße spezifische Verkehrsregeln, die bereits an der Zufahrt beginnen (Autobahn und Kraftfahrstraße), muss der link die Klasse der höheren Straße bekommen.
+Dient die Kreuzungsfreiheit der Verkehrsbedeutung und dem besseren Verkehrsfluss (typischerweise Schnellstraßen), sollte der link die höhere Klasse bekommen.
+Ist die Kreuzungsfreiheit den baulichen/topographischen Gegebenheiten geschuldet, z.B. zwischen einer tallängsverlaufenden- und talquerenden Straße, ist im Einzelfall vor Ort über die Klassifizierung zu entscheiden. Gegebenenfalls reicht auch ein unclassified

-> bei niveaugleichen Straßen (normale Kreuzungen und T-Kreuzungen) werden keine link verwendet, die rangniedere Straße wird direkt an die ranghöhere Straße herangeführt.
+reine Rechtsabbiegerspuren (triangle) können als link gemappt werden, sollten dann aber auf Grund ihrer Verkehrsbedeutung die Klasse der rangniederen Straße erhalten. Das sind nur Abbiegespuren, keine Auffahrtsrampen!
+Spezialfälle werden bleiben, z.B. niveaugleiche Kreuzungen mit Abbiegespuren, an denen eine Autobahn oder Kraftfahrstraße beginnt.

-> Für Anschlüsse an Kreiseln gilt das gleiche wie für niveaugleiche Kreuzungen - keine links
+Ausnahme: ein Bypass am Kreisel für die Rechtsabbieger, der kann ein link sein. (sozusagen vergleichbar mit der Rechtsabbiegerspur) - das entspricht m.E. auch dem engl. Wiki

-> Besonderheit: Anschlüsse an nivaugleiche höherrangige Straßen mittels Blockumfahrung (Vermeidung Linksabbieger) können m.E. auch die Klassifizierung der höheren Straße bekommen. Die Wirkung einer solchen Rampe ist der einer Rampe schon sehr ähnlich und sollte auch in Kartenwerken besser hervorgehoben sein.

Ich denke, so bekäme das ganze eine gewisse Struktur. Ob das auch so in anderen Staaten anwendbar ist, weiß ich nicht. Könnte aber passen.

Wäre das ein Ansatz, auf den man sich (zunächst einmal im deutschenWiki) einigen könnte? Die Frage ist nur noch, wer schreibt das mal ins Wiki?