x

Re: Was ist ein (primary-, secondary-, tertiary-) Link??


Geschrieben von kreuzschnabel (Gast) am 01. August 2019 06:38:09: [flux]

Als Antwort auf: Was ist ein (primary-, secondary-, tertiary-) Link?? geschrieben von Tirkon (Gast) am 01. August 2019 02:16:

Tirkon wrote:

Nach meiner Meinung sind das keine Links. Wenn abseits einer Kreuzung oder Abzweigung die Fahrspuren einer Straße für einige Meter durch Verkehrsinseln getrennt sind, um beispielsweise das Überqueren zu erleichtern, kommt niemand auf die Idee, diese als Links zu bezeichnen.

+1. Ich habe auch schon Hunderte solcher Pseudo-Links zurückgebaut. Das ist IMHO reines Taggen für den Renderer: die schmaleren _links verstärken den Eindruck der Fahrbahnaufteilung. Per _link wird hier eine „Renderbreite“ vorgegeben.

Ich bevorzuge deine Definition 2. Für mich formuliere ich so: „Wer einer durchgehenden Straße folgt, fährt niemals über einen _link“.

Im Unterschied zu deiner Ansicht tagge ich aber entlastende Rechtsabbiegerampen an höhengleichen Kreuzungen auch als _link. Die aufgeteilte Hauptfahrbahn der kreuzenden Straße jedoch nicht. (So wie hier: https://www.openstreetmap.org/#map=18/50.39662/8.06875 die nördliche Rampe.) Auch kurze Querverbindungen zwischen zwei primaries, etwa https://www.openstreetmap.org/way/224093973, sind bei mir konsequent primary_link, solange über die Verbindung selbst keine Bundesstraße verläuft.

Eine ganz besondere Unsitte ist es in meinen Augen, bei einer Kreuzung von primary und secondary vorhandene Rechtsabbiegerampen als primary_link zu taggen und sie damit „wichtiger“ als die Hauptfahrbahn der kreuzenden Straße zu machen. Das sind bei mir secondary_links.

--ks

PS: Vor 11 Monaten habe ich die südlichen Ärmchen des Viernheimer Dreiecks ent-link-t, weil das ja die durchgehende A 6 ist. Bis jetzt hat’s noch keiner zurückge-link-t, also gibt noch Hoffnung 🙂