x

Re: S-Bahn-Linien und Fliessgewässer in Hamburg


Geschrieben von Thunichgud (Gast) am 20. November 2018 20:35:01: [flux]

Als Antwort auf: S-Bahn-Linien und Fliessgewässer in Hamburg geschrieben von Thunichgud (Gast) am 20. November 2018 03:24:

Mann, oh Mann (schliesst alle Fauen ein),

ich finde die Diskussion über die Fliessrichtung überflüssig wie einen Kropf. Wenn man in ein Fliessgewässer hineinsieht, dann sieht man die Fliessrichtung. Die ist es, die man auch in OSM eintragen sollte. Kilometrierung und ähnlicher bürokratischer Mist, ist völlig belanglos. Fliesst ein Gewässer so langsam, dass eine Fliessrichtung nicht sichtbar ist, dann kann sich jeder halbwegs intelligente Mensch überlegen, wohin das Wasser ganz langsam hinfliesst. Fliessrichtung ist eindeutig von der Quelle zum Ozean.
Hafenbecken und Kanäle sind nach der selben Regel zu behandeln, auch wenn das Wasser scheinbar nicht fliesst. Die "Quelle" eines Hafenbeckens ist das blinde Ende, denn die andere Seite ist die dem Ozean zugewandte Seite. Ebbe und Flut sollten da keine Rolle spielen, oder will etwa jemand zwei verschiedene Kartensysteme einführen ? Das eine für Ebbezeiten, das andere für Flutzeiten ? Blödsinn ! Selbst bei wechselnder Tide kommt ein Qualster Spucke aus Dresden irgendwann in der Nordsee an.
Fakt ist, dass in Hamburg (und auch anderswo) die Gewässer mal in diese und dann wieder in die andere Richtung fliessen, weil die Mapper hierfür kein Konzept haben.

Ich würde den optimierten Topo-Style hier gern zur Verfügung stellen, jedoch ist die Textdatei zu lang, um sie hier einzufügen. Wenn jemand einen praktizierbaren Vorschlag machen kann, dann soll er/sie sich melden. Es wäre gut, wenn das im ersten Post angesprochene S-Bahn Farbenproblem zu lösen wäre.

- Holger -