x

Re: E-Technische Kommentare zum "Transformer extension proposal" gewünscht


Geschrieben von Nakaner (Gast) am 20. September 2017 23:14:40: [flux]

Als Antwort auf: E-Technische Kommentare zum "Transformer extension proposal" gewünscht geschrieben von Nakaner (Gast) am 18. September 2017 23:29:

Hallo,

ich stehe dem Proposal prinzipiell nicht ablehnend gegenüber, da es nicht nur Mapper gibt, welche sich für Spezialthemen interessieren, sondern auch Firmen, die Datensätze mit Spezialdaten suchen und zahlungswillig sind. In meiner täglichen Arbeit bei der Geofabrik habe ich auch öfters mit Anfragen zu tun, bei denen sich Datennutzer für Details interessieren, die OSM derzeit nur sporadisch bietet, wie z.B. Leistung von Windkraft- und Solaranlagen und ähnliches. Es dauert nur eine Weile bis ein neues Themenfeld in OSM sich kommerziell nutzen lässt, wobei manche Firmen früher, manche eher später aufspringen, je nach dem, wie viel Mindestabdeckung von zusätzlichen Attributen erforderlich ist.

Bedenken habe ich bezüglich der legalen und sicheren Mappbarkeit. Bei Eisenbahndaten (auch so ein Spezialthema) gibt es oft die Möglichkeit, die Infrastruktur zu befahren und die Augen zu öffnen. Umspannwerke sind hingegen u.U. recht groß und gerade die großen interessieren Datennutzer oft.

In beiden Feldern gibt es eine Grenze, an der man sagen muss: "Bis hier hin und nicht weiter!"

Ich habe auch schon einem Eisenbahnmapper gesagt, dass Sammelrelationen zur Zusammenfassung von elektronischen Stellwerken, die zusammengehörend
gesteuert werden, nicht in OSM gehören. Ebenfalls fehl am Platz wären Fahrstraßen (er hatte sie als Routenrelationen gemappt). Achslasten und die maximal zulässigen Oberströme (d.h. maximale Stromstärke, die ein Triebfahrzeug aus der Oberleitung entnehmen darf) gehören IMHO auch dazu.

Kein Argument ist für mich "kritische Infrastruktur". Wenn ich durch den Zaun hindurch Typenschilder mit dem 300mm-Teleobjektiv (APS-C-Kamerasensor!) abfotografieren kann, dann kann das auch jemand, der Böses im Sinn hat. Ich habe auch schon Signalnummern in Abstellbahnhöfen auf diese Weise vom Rand aus erfasst. Umspannwerke habe mich bislang nicht so arg interessiert. Security by Obscurity überlassen wir bitte den/dem Herrn hinter "PC-Wahl" und unserem geliebten Bundesverband für Energie- und Wasserwirtschaft.

Wenn wir bereitwillig die Schere uns in die Köpfe legen, werden Schnittwünsche an uns herangetragen werden, die mit jeder Iteration tiefer ins Fleisch gehen. Es soll auch schon im Bahn-Konzern Wünsche gegeben haben, Bahnstrecken in Google Earth verpixeln zu lassen. Die Person habe jedoch nicht genügend Macht im DB-Konzern gehabt, lies man mich vor zwei Jahren wissen.

Viele Grüße

Michael

PS Ich habe soeben mit Ja gestimmt, da aus den Fehlern früherer Proposals, bei denen ich für eine Ablehnung geworben habe, gelernt wurde. Ich habe ihm auf den Weg gegeben, dass es ein Plus wäre, ein deutsches 16,7-Hertz-Beispiel zu ergänzen, wenn er 25kV/50Hz-Bahnstrom-Beispiele aufführt.
PPS Wem es noch nicht aufgefallen ist: Bahnmapping scheint ein auf Deutschland und Österreich (sowie Finnland) zentriertes Faible zu sein, während die Strommapper (Beobachtungen einer anderen Person auf der SotM-FR bestätigen das) meist aus dem französischsprachigen Raum kommen.