x

Re: Anfängerfragen


Geschrieben von Harald Hartmann (Gast) am 04. Mai 2016 12:18:10: [flux]

Als Antwort auf: Anfängerfragen geschrieben von Capt B (Gast) am 19. April 2016 15:37:

Zu 2.: Um das was ich ganz oben schonmal geschrieben habe nochmal zu verdeutlichen: Ein normaler Mapper "editiert nicht die Karte" sondern die Daten in der Geodatenbank OpenStreetMap. Diese Daten kann man zu unterschiedlichsten Zwecken nutzen, u.a. auch um daraus eine visuelle Karte zu machen. Dies fällt dann unter den Bereich Rendering.
Wie maxbe schon erwähnt hat, kann man dazu maperitive verwenden ... und das nicht nur für kleine Gebiete, siehe als Beispiel das Stromnetz für ganz Deutschland. Ich habe mich vor ein paar Wochen mit maperitive auseinandergesetzt und dann aus den OpenStreetMap Daten ein paar Karten erzeugt, oben rechts über den Layerswitcher kann man die einzelnen Layouts durchschalten.
Bei maperitive braucht man im Gegensatz zu manch anderen Renderprogrammen nicht gleich eine komplette Serverinfrastruktur wie PostGIS-Datenbank, Webserver, TileServer und Co. Es reicht einfach nur ein Extrakt (z.B. von geofabrik aus der Datenbank, z.B. als osm-Datei.
Und jetzt kommen wir wieder auf die "Größe" des Gebietes zurück: Maperitive braucht natürlich länger und mehr Arbeitsspeicher umso größer die Ausgangsdatei ist. Deutschland hat im Moment als pbf ca. 2,7GB. Wenn man also wie im Beispiel nur das Stromnetz anzeigen möchte, sollte man tunlichst zuvor die Ausgangsdatei mit osmconvert und osmfilter entsprechend reduzieren. So zumindest habe ich es für die Oberfläche der Autobahnen gemacht, die Karte ist dann in fast nullkommanix gerendert.