x

Re: Voting beendet: Tagging von Lichtquellen als man_made=lamp


Geschrieben von openzzz (Gast) am 03. November 2013 09:19:16: [flux]

Als Antwort auf: Voting beendet: Tagging von Lichtquellen als man_made=lamp geschrieben von MHohmann (Gast) am 28. Oktober 2013 14:01:

MHohmann wrote:

Der Mapper wird Lumen sowieso nicht messen können. Lumen ist nicht die Helligkeit "Lux", sondern ein Maß für das gesamte Licht das die Lampe in verschiedene Richtungen verteilt.

Eben das meine ich ja. Lux kann man ja noch mit einem Messgerät messen, aber für Lumen muss dann schon die ganze Lampe ins Labor.

Stimmt schon, die "Watt" kann man leichter prüfen (in dem Fall die Stadtwerke), bei Lumen muss man in der Praxis auf die Herstellerangaben vertrauen. Die reine Lux-Messung wäre sowieso keine sinnvolle Aussage, denn die Helligkeit hängt noch von der Strahlbreite/-form, Winkel und vom Abstand ab. Wenn man das kennt oder abschätzt könnte man die Lux-Messung auf Lumen entsprechend zurückrechnen. Von der elektrischen Leistung weiss man nicht wie viel jede Lampe in Wärme umsetzt (i.d.R. das meiste davon). Das einzige wirklich vernünftige Maß für die Lichtleistung einer Lampe ist Lumen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Photometrie

Aber wie gesagt, heutzutage wird Lumen genauso wie Watt beim Verkauf der Leuchtmittel angegeben, zumindest bei LEDs.

Du hast ja auch einen Tag für die Strahlbreite.
Wenn es dann noch etwas wie "lamp:flux=10000lm" geben würde, könnte man die Helligkeit
für verschiedene Abstände abschätzen. Das Gesamtlicht Lumen reduziert um eine typische
Reflektivität von Straßenbelag wäre dann das was für eine Lichtkarte aufsummiert werden muss.
Mit den elektrischen Watt ginge das nicht so gut.
Naja, dafür müsste dann alles recht gut gemappt werden.
Wenn man die Lampenstärke nicht kennt könnte der Lichtkartenrenderer auch einfach einen "typischen Wert" einsetzen.