x

Re: Flächen, Gebäude, Knoten und Relationen für POIs


Geschrieben von fkv (Gast) am 02. Januar 2011 18:34:24: [flux]

Als Antwort auf: Flächen, Gebäude, Knoten und Relationen für POIs geschrieben von MetiorErgoSum (Gast) am 01. Januar 2011 16:51:

MHohmann wrote:

Die müssen nicht immer an der gleichen Stelle sein (Beispiel: Geschäft in der Fußgängerzone, zugehöriger Parkplatz über eine Unterführung zu erreichen - wie soll man sowas "von Hand" finden?).

Allzu weit darf der Parkplatz nicht entfernt sein, sonst sind die Kunden sowieso verärgert. Wenn ein Parkplatz nur auf der anderen Straßenseite ist, dann fällt er dem Kartenbetrachter auf. Um so mehr, wenn der Parkplatz einen sprechenden Namen hat.

Einen Namen an einen Parkplatz setzen kann man auch mittels der Site-Relation, und das sogar noch flexibler als über das name-tag. Man muss dem Renderer nur beibringen, Parkplätzen, die Mitglied einer Site-Relation sind, einen passenden Namen zu geben. Für eine deutschsprachige Karte kann ein ALDI-Parkplatz dann als "ALDI-Kundenparkplatz" beschriftet sein, für eine englische dagegen als "ALDI customers' parking lot". So spart man sich das "-Kundenparkplatz" im name-Tag.

Den spart man nur, wenn es für Kundenparkplätze eine eigene Rolle gibt, sonst weiß der Renderer nicht, ob das ein Kunden-, ein Lieferanten- oder ein Mitarbeiterparkplatz ist. Wenn man für so spezielle Sachen eigene Rollen braucht, dann kann von Flexibilität keine Rede mehr sein.

Eine Site-Relation hätte schon den Vorteil, dass sich damit endlich definieren lässt, für wen das access=permissive auf Parkplätzen gilt. Über diese access-Gruppe ist die Mehrsprachigkeit vielleicht sogar gut machbar, z.B. access=permissive, permissiion=customer. Aber das müsste man erst mal proposen. Status quo ist, dass ein name=Kundenparkplatz angezeigt wird, während alles andere nur hypothetisch ist.