x

Re: Aneinandergrenzende Landflächen/Wege


Geschrieben von Tordanik (Gast) am 23. Januar 2009 13:13:57: [flux]

Als Antwort auf: Aneinandergrenzende Landflächen/Wege geschrieben von TheBo (Gast) am 23. Januar 2009 12:34:

TheBo wrote:

Oder soll ich die Warnungen einfach ignorieren?

Ja. Etwas ausführlicher: Es gibt unterschiedliche Auffassungen zur Frage, ob landuse-Flächen (u.ä.) und Straßen sich die selben Nodes teilen sollten: Durch das Teilen von Nodes wird die Information vermittelt, dass die Straße gewissermaßen die "Grenze" der Fläche ist, und es kommt nicht zu Renderingproblemen. Es erleichtert außerdem das Verschieben der Straße im Editor, wenn die Fläche mit verschoben werden soll. Auch wird darauf verwiesen, dass der tatsächliche Verlauf ja über das width=*-Tag der Straße berechnet werden kann. Durch die Verwendung eigener Nodes wird die Information vermittelt, wo die Fläche tatsächlich beginnt -- schließlich hat die Straße in der Realität eine Breite, während sie in OSM nur als Linie eingezeichnet wird. Es verhindert, dass Flächen aneinanderstoßen, die eigentlich durch eine Straße getrennt sind. Außerdem erleichtert es das Auswählen der Straße im Editor. Dass Flächen sich die Nodes teilen sollten, wenn sie in der Realität unmittelbar zusammenstoßen, scheint mir weniger umstritten, da hier ja die Linien-Abstraktion wegfällt. Subjektiv würde ich sagen: Falls du eigene Nodes nimmst, dann solltest du sie nicht irgendwie parallel malen, sondern auf einen korrekten Abstand zur Straßenmitte achten. Ansonsten sind die meisten Argumente, dass dieses Verfahren die Realität besser darstelle, hinfällig. Was auch immer du tust: Deine Entscheidung sollte nicht nach dem Validator getroffen werden, da er sich in dieser Frage auf keinen Konsens stützen kann. (Sind die Hinweise zu diesem Thema nicht inzwischen ohehin meist als "Info" statt "Warnung" einsortiert?)